Der Gesellschafter, der sich zur Einlage von Gesellschaftskapital (im Rahmen einer Kapitalerhöhung) verpflichtet.
Prozess der Erweiterung des Geldvolumens in einem Währungsgebiet mit der Folge der Preissteigerung (Geldentwertung). Fast alle westlichen Industrieländer leiden seit Jahren an einer langsamen Geldentwertung. Ihre Bekämpfung erfolgt bevorzugt im Wege monetärer Restriktionen, die regelmäßig zu negativen Auswirkungen an den Wertpapierbörsen führen. Auch Wohlverhalten und Disziplin der öffentlichen Haushalte und der Tarifpartner können dazu beitragen, die Inflation in Grenzen zu halten. Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation. Klassische Folgen sind: Preisrückgänge und Rezessionen bis hin zu Konjunkturkrise.