Corporate Design stellt das unverwechselbare visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens nach außen (Verbraucher, Kunden) und nach innen (Mitarbeiter) dar. Es dient als Teilbereich einer Corporate Identity (Unternehmensidentität) der Präsentation eines definierten (Soll)Images und einer im Design Manual (Gestaltungshandbuch) festgelegten Unternehmensphilosophie durch den Zusammenschluss visuell einheitlich gestalteter Komponenten.

Ziel des Corporate Designs ist die Generierung eines Wiedererkennungseffektes bei jeglichem Kontakt mit dem Unternehmen. Dies erklärt, dass das Corporate Design sowohl die Gestaltung von Kommunikationsmitteln und Geschäftspapieren (auch Formulare und Briefbögen) als auch die der Werbemittel (Plakate, Flyer), des Firmenlogos, der Produktgestaltung (auch Verpackung) und des Onlineauftrittes mit Hilfe einheitlicher einprägsamer Bildsprache, der Hausschrift und entsprechend des Farbkonzeptes auch der Hausfarbe und des Logos einschließt. So soll ein einheitliches Auftreten im Rahmen der Unternehmenskommunikation gewährleistet werden, das die Corporate Identity und ihre Ziele für Verbraucherbindung, aber auch Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen unterstützt.

Dementsprechend folgt die Form der Funktion; die Wiedererkennbarkeit und der praktische Nutzen des Corporate Design stehen im Vordergrund. Dies muss auch im Falle einer Überarbeitung (Relaunch) beachtet werden. Ein Corporate Design sollte stets die Balance zwischen Konstanz durch Erhaltung der Werbekonstanten (Firmenfarben, Schrift, Grundmotiv und andere eingesetzte Mittel) für den Wiedererkennungswert und andererseits Flexibilität für die moderne Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens finden. Ein Beispiel hierfür wäre, dass sich das Corporate Design von Coca Cola über die Jahre zwar modernisiert hat, aber die Marke und das Unternehmen immer noch eindeutig zu erkennen sind. Mit einem eigenständigen Corporate Design können sich Unternehmen nicht nur optisch positionieren, sondern sich von anderen Unternehmen abheben und sich profilieren; somit ihren Bekanntheitsgrad sowie den der Marke erhöhen.

Finanzierung eines Unternehmens mit Eigen- und/oder Fremdkapital.

Unternehmensaufsicht durch eine entsprechende Aufgabenverteilung zwischen den Aktionären, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft. Sie soll Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen und Unternehmenskrisen verhindern.

Mit Hilfe der Corporate Identity, zu Deutsch „Unternehmensidentität“, soll nach außen und nach innen eine unverwechselbare Unternehmenspersönlichkeit erstellt werden, mit der sich sowohl Kunden als auch Mitarbeiter sowie Lieferanten identifizieren können und somit helfen, das Unternehmen zu unterstützen und zu festigen. Die Unternehmenskultur und -philosophie sind Teil der Selbstdarstellung der Corporate Identity. Um eine unverwechselbare Corporate Identity zu erstellen, muss

  • ein einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Design) mit einprägsamen Symbolen, Bildern und Farben betreffend des Firmenlogos, der Formulare, des Onlineauftrittes, Briefbögen, Geschäftsstellenausstattung etc. geschaffen werden.
  • eine einheitliche Kommunikationsstrategie (Corporate Communication) hinsichtlich der Pressemitteilungen, Newsletter, Werbung, Autorenbeiträge, Intranet, Verkaufsförderung etc. erstellt werden.
  • ein Leitbild (Corporate Culture/ Mission) hinsichtlich der Werte, Normen und Überzeugungen formuliert werden, um somit ein einheitliches Auftreten nach außen zu schaffen.
  • ein einheitlicher Verhaltenskodex (Corporate Behavior) im instrumentalen Bereich (Marketing-Mix), im Medienbereich sowie im personalen Bereich (Verhalten der Mitarbeiter untereinander und gegenüber der Öffentlichkeit) festgelegt werden.

Venture- Capital-Finanzierung durch Industrieunternehmen bzw. deren Venture- Capital-Gesellschaften.