Gewinnschwelle, also Punkt, an dem ein Unternehmen oder ein Anleger gerade Gewinn erzielt.
BREXIT
Als BREXIT wird der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union bezeichnet. Dieser Austritt wurde bei einem EU-Mitgliedschaftsreferendum am 23. Juni 2016 beschlossen. Bei diesem Referendum hatten sich 51,89 % der Teilnehmer für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ausgesprochen. In der Folge wurde gemäß Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union der Austrittsprozess aus der EU am 29. März 2017 durch schriftliche Mitteilung an den Europäischen Rat rechtlich wirksam in die Wege geleitet.
Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine konkrete Vereinbarung zum Austrittstermin der regulär nach Ablauf einer Zweijahresfrist auf den 29. März 2019 fällt. Der Austrittstermin wurde seither zweimal verschoben, zuletzt auf den 31. Oktober 2019.
Der Bribery Act 2010[1] ist ein Antikorruptionsgesetz des Vereinigten Königreichs. Es wurde im April 2010 verabschiedet und ist am 1. Juli 2011 in Kraft getreten. Eine Besonderheit dieses Gesetzes besteht darin, dass es einen weltweiten Anwendungsbereich hat und sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen sanktioniert werden können. Aus diesem Grund werden Vergleiche mit dem Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) hergestellt
Grundschuld, über die ein Brief ausgestellt ist.
Berufsmäßige Bezeichnung für Wertpapierhändler und -makler, die allein berechtigt sind, Börsenaufträge anzunehmen und auszuführen. Für seine Dienste erhält der Broker eine Maklergebühr (brokerage fee).
Steuergutschrift, die ein inländischer Aktionär erhält. Die Nettodividende (Bardividende) und die Steuergutschrift ergeben die Bruttodividende. Je nach Höhe der von der AG gezahlten Steuern wird eine Steuergutschrift erteilt, die bis zu 42,85 der Nettodividende betragen kann.
Wert sämtlicher Güter und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums hergestellt und erbracht wurden. Das Bruttosozialprodukt (BSP) gibt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft an.