Post Box Maildrop

GmbH als Briefkastenfirma betreiben. Flexibel und rechtlich sicher?!

Wie eine GmbH ihre Geschäftsadresse gestalten kann.

In der modernen Geschäftswelt sehen sich Gründer und Unternehmer häufig mit der Frage konfrontiert, ob sie für ihre GmbH ein physisches Büro benötigen oder ob ein Virtual Office oder eine Briefkastenfirma ausreicht. Durch die Digitalisierung und den Wandel der Arbeitskultur sind flexible Arbeitsmodelle immer beliebter geworden. In vielen Fällen ist es für Unternehmen nicht notwendig, teure Büroräume zu unterhalten. Doch was sagt das Gesetz dazu? Welche rechtlichen und steuerlichen Anforderungen gibt es? Und wann ist die Nutzung eines Virtual Office sinnvoll?

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorschriften für die Geschäftsanschrift einer GmbH gelten, warum ein Virtual Office oder eine Briefkastenfirma eine hervorragende Lösung sein kann und worauf Sie achten sollten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

1. Geschäftsanschrift der GmbH: Was schreibt das Gesetz vor?

Jede GmbH ist verpflichtet, eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben. Diese wird im Handelsregister eingetragen und dient als offizielle Zustelladresse für behördliche Schreiben. Nach § 8 Abs. 4 Nr. 1 GmbHG muss die Geschäftsanschrift der GmbH in der Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister angegeben werden. Es ist jedoch nicht explizit festgelegt, dass die GmbH ein physisches Büro unterhalten muss. Stattdessen kommt es darauf an, dass die angegebene Adresse den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Anforderungen an die Geschäftsanschrift:

  • Die Geschäftsanschrift muss vollständig angegeben werden (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl).
  • Die Angabe eines Postfachs ist unzulässig.
  • Die GmbH muss an der angegebenen Adresse postalisch erreichbar sein.

Ein wichtiger Punkt ist die Erreichbarkeit der GmbH. Die angegebenen Räumlichkeiten müssen nicht zwingend physische Geschäftsräume sein, solange die GmbH dort zustellfähig ist. Dies bedeutet, dass Post und amtliche Schreiben dort regelmäßig entgegengenommen und bearbeitet werden müssen.

2. Virtual Office und Briefkastenfirma: Zulässige Alternative zum physischen Büro?

Viele Unternehmen, insbesondere Start-ups und kleinere GmbHs, arbeiten heutzutage vollständig digital und benötigen kein traditionelles Büro. Die Nutzung eines Virtual Office oder einer Briefkastenadresse kann in diesen Fällen eine attraktive und kostengünstige Lösung sein.

Was ist ein Virtual Office?

Ein Virtual Office ist eine Dienstleistung, bei der Unternehmen eine Geschäftsadresse mieten können, ohne dass sie vor Ort physisch präsent sein müssen. Diese Adresse dient als offizieller Geschäftssitz und kann für die Kommunikation mit Behörden, Kunden und Geschäftspartnern genutzt werden. Viele Anbieter bieten zusätzliche Dienstleistungen an, wie zum Beispiel die Entgegennahme von Post und Telefonanrufen sowie die Möglichkeit, Besprechungsräume stundenweise zu mieten.

Ist eine Briefkastenfirma zulässig?

Der Begriff Briefkastenfirma wird häufig negativ konnotiert und mit Steueroasen oder illegalen Geschäftsaktivitäten in Verbindung gebracht. Tatsächlich ist die Nutzung einer Briefkastenadresse jedoch in Deutschland grundsätzlich zulässig, solange die GmbH an dieser Adresse postalisch erreichbar ist und keine betrügerischen Absichten verfolgt werden. Auch die Rechtsprechung hat sich in den letzten Jahren zugunsten flexibler Geschäftsmodelle entwickelt.

Rechtsprechung: BFH-Urteil zur Geschäftsanschrift

Ein wichtiger Wendepunkt war das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21. Juni 2018 (V R 28/16). Der BFH stellte klar, dass es für den Vorsteuerabzug nicht erforderlich ist, dass der Unternehmer seine wirtschaftlichen Aktivitäten an der angegebenen Adresse ausübt. Es genügt, dass der Unternehmer dort erreichbar ist, was bedeutet, dass auch eine Briefkastenadresse oder ein Virtual Office ausreicht.

Diese Entscheidung hat es Unternehmen erleichtert, ihre Geschäftsadresse flexibler zu gestalten, ohne ein physisches Büro unterhalten zu müssen. Vor allem für kleinere GmbHs, die hauptsächlich online oder remote arbeiten, ist dies eine kostengünstige und praktikable Lösung.

3. Zulässigkeit des c/o-Zusatzes bei der Geschäftsanschrift

Ein weiterer relevanter Aspekt bei der Wahl der Geschäftsadresse ist die Zulässigkeit eines c/o-Zusatzes („care of“). Der c/o-Zusatz wird verwendet, wenn die GmbH die Adresse einer anderen Person oder eines Unternehmens nutzt, zum Beispiel bei der Nutzung eines Virtual Office oder bei der Angabe der Kanzleiadresse eines Rechtsanwalts oder Notars.

Rechtsprechung zur Zulässigkeit des c/o-Zusatzes

Die Rechtsprechung zu diesem Thema ist nicht einheitlich. Einige Gerichte, wie das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg und das OLG Rostock, fordern, dass an der angegebenen Adresse Zustellungen oder Ersatzzustellungen nach § 178 ZPO zuverlässig möglich sein müssen. Andere Gerichte, wie das OLG Hamm, sind liberaler. In einem Beschluss aus dem Jahr 2011 stellte das OLG Hamm fest, dass ein c/o-Zusatz zulässig ist, solange er der besseren Auffindbarkeit der zur Annahme der Zustellung berechtigten Person dient und nicht der Verschleierung der Zustellmöglichkeit.Das OLG Hamm bekräftigte diese Auffassung in einem weiteren Fall, in dem der Liquidator einer GmbH seine Kanzleiadresse als Geschäftsanschrift mit einem c/o-Zusatz versehen hatte. Das Gericht entschied zugunsten des Liquidators und stellte klar, dass der c/o-Zusatz zulässig ist, da die Zustellmöglichkeit gegeben war.

4. Risiken bei der Nutzung des Wohnsitzes als Geschäftsadresse; z.B. Betriebsaufspaltung:

Viele Gründer erwägen, den Sitz ihrer GmbH an ihrem Wohnsitz anzumelden. Dies kann jedoch zu erheblichen steuerlichen Risiken führen, insbesondere in Bezug auf die sogenannte Betriebsaufspaltung. Eine Betriebsaufspaltung liegt vor, wenn der Gesellschafter der GmbH eine Immobilie besitzt und diese der GmbH zur Nutzung überlässt. Dadurch wird die Immobilie Teil des gewerblichen Betriebsvermögens, was steuerliche Konsequenzen hat.

Warum die Betriebsaufspaltung problematisch ist:

  • Durch die Betriebsaufspaltung wird das private Vermögen des Gesellschafters in das gewerbliche Betriebsvermögen der GmbH überführt. Dies kann im Falle einer Insolvenz oder bei Steuerschulden erhebliche Nachteile für den Gesellschafter haben.
  • Auch die Nutzung des Wohnraums zu gewerblichen Zwecken kann problematisch sein, insbesondere wenn der Mietvertrag eine solche Nutzung ausschließt oder wenn behördliche Genehmigungen fehlen.

Lösung: Nutzung eines Virtual Office oder einer externen Geschäftsadresse

Um die Risiken einer Betriebsaufspaltung zu vermeiden, ist es ratsam, den Geschäftssitz der GmbH nicht am privaten Wohnsitz anzumelden. Eine bessere Alternative ist die Nutzung eines Virtual Office oder einer externen Geschäftsadresse. Auf diese Weise bleibt das private Eigentum des Gesellschafters vom gewerblichen Vermögen der GmbH getrennt, und die steuerlichen Risiken werden minimiert.

5. Praktische Empfehlungen: So nutzen Sie ein Virtual Office rechtssicher

Die Nutzung eines Virtual Office oder einer Briefkastenadresse bietet zahlreiche Vorteile, vor allem in Bezug auf Flexibilität, Kostenersparnis und die Vermeidung steuerlicher Risiken. Damit die Nutzung jedoch rechtssicher ist, sollten Unternehmer die folgenden Punkte beachten:

Empfehlungen:

  1. Postalische Erreichbarkeit sicherstellen: Die GmbH muss an der angegebenen Geschäftsadresse postalisch erreichbar sein. Dies bedeutet, dass amtliche Schreiben und Post dort regelmäßig entgegengenommen werden müssen.
  2. Regelungen zur Betriebsaufspaltung beachten: Um steuerliche Risiken zu minimieren, sollte der Sitz der GmbH nicht am privaten Wohnsitz des Gesellschafters angemeldet werden. Die Nutzung eines Virtual Office bietet eine rechtlich sichere Alternative.
  3. c/o-Zusatz richtig verwenden: Der c/o-Zusatz ist zulässig, solange er der besseren Auffindbarkeit dient und nicht der Verschleierung einer Zustellmöglichkeit. Vor allem bei der Nutzung einer Kanzleiadresse oder eines virtuellen Büros kann der c/o-Zusatz sinnvoll sein.
  4. Mietrechtliche Vorgaben prüfen: Wenn der Wohnsitz als Geschäftsadresse genutzt werden soll, muss sichergestellt werden, dass der Mietvertrag dies erlaubt und keine behördlichen Genehmigungen erforderlich sind.

Fazit: Virtual Office und Briefkastenfirma als flexible und rechtssichere Lösung

Die Nutzung eines Virtual Office oder einer Briefkastenfirma ist für viele GmbHs eine kostengünstige und rechtlich sichere Alternative zu einem physischen Büro. Dank der aktuellen Rechtsprechung ist es möglich, eine GmbH flexibel zu führen, ohne einen festen Geschäftssitz unterhalten zu müssen. Besonders für Unternehmen, die digital arbeiten oder ihre Kosten minimieren möchten, bietet ein Virtual Office die ideale Lösung.

Durch die Vermeidung von Betriebsaufspaltung, die postalische Erreichbarkeit und die Zulässigkeit eines c/o-Zusatzes können GmbHs ihre Geschäftsadresse so gestalten, dass sie alle rechtlichen und steuerlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig flexibel bleiben.