Leasing


 Verwendungszweck Leasing ist eine Sonderform der Finanzierung und bedeutet ,,Vermietung oder Verpachtung von beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern“. Es gibt unterschiedliche Leasingvertragsarten: Teil- und Vollamortisationsverträge mit und ohne Andienungsrecht. Mobilien- und lmmobilienleasing.
Laufzeit Die Laufzeit eines Leasingvertrags bewegt sich zwischen 40 und 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des geleasten Gegenstands.
Rückzahlung Sie zahlen lediglich Ihre Leasingraten. Da Sie keinen Kredit erhalten, entfällt auch eine Rückzahlung.
Absicherung Keine.
Konditionen Mittlere Zinskondition. Beim Vergleich gegenüber Bankzinsen müssen Sie die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen. Während Sie die Leasingraten sofort steuerlich absetzen können, haben Sie bei der Finanzierung folgende Gegebenheiten:

– Abschreibungen, Disagio und Gewerbekapitalsteuer ersparen Ihnen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer,

– Fremdkapitalzinsen ersparen Ihnen Einkommen bzw. Körperschaftsteuer,

– Fremdkapitalzinsen kosten Gewerbeertragsteuer,

Fremdkapital kostet Gewerbekapitalsteuer.

Vorteile Sie haben eine klare Kalkulationsgrundlage, da die Leasingraten „fest“ sind. Sie brauchen keine Kreditsicherheiten zu stellen und erhalten sich so den vollen Finanzierungsspielraum bei Ihren Banken und gewinnen dadurch Liquidität. Sie brauchen kein Eigenkapital einzusetzen. Sie können sich besser dem technischen Fortschritt anpassen und Ihre Anlagen und Maschinen und Kraftfahrzeuge schneller erneuern. Leasing ist bilanzneutral und wird lediglich im Anhang aufgeführt.
Nachteile Für viele Unternehmer ein psychologisches Problem: Sie erwerben kein Eigentum. Für geleaste Investitionsgüter gibt es keine Investitionszulagen. Sie gehen eine Dauerbelastung ein.